- auch Flammenkuchen, Flammkueche oder Tarte flambeé.
Elsässischer Flammkuchen, vor allem selbstgemachter frischer Flammkuchen aus dem Steinofen hat eine grosse Fangemeinde im Elsass selbst, aber auch im benachbarten Schwarzwald. > Flammkuchen-Gewürz kaufen
Flammkuchen-Restaurants in der Schweiz und in immer mehr Regionen wird Flammkuchen hergestellt, gebacken und verkauft. Flammkuchen selber backen kommt an das gemeinsame Flammkuchen-Essen in einer gemütlichen Winstub im Elsass oder hoch oben in einer Ferme Auberge in den Vogesen nicht heran.
Flammkuchen-Saison ist das ganze Jahr, und frisch gebackene deftige oder süsse Flammkuchen verspeisen ist Kult, wie das Glas Elsässer Wein oder ein frisches Biere d’Alsace zum Flammkuchen. Jedes Wochenende im Elsass biete sich dem Flammkuchen-Fan das gleiche Bild. In einschlägigen Restaurants im Elsass versammelt sich Tischrunde um Tischrunde zum rituellen Verspeisen der Elsässer Spezialität: Flammkueche-Essen im Elsass ist angesagt.
Es riecht nach Kaminholz, würzigem Speck, frischen Zwiebeln und warmen Teig. Die auf dünnen Flammkuchen-Brettern aus Holz servierte Elsässer Köstlichkeit wird mit dem Messer in Viertel geschnitten, die Flammkuchen-Portion mit der Hand ein wenig zusammengerollt und ohne Messer oder Gabel verspeist.
So geht es Flammkuchen auf Flammkueche auf Tarte flambee weiter - Erst auf ein Zeichen stoppt der Kellner den Nachschub. Bei soviel Erfolg droht Nachahmung, und, schlimmer noch, Verfälschung des Originalrezept für Flammkuchen. Was also tun angesichts sich inflationär verbreitender Rezepte für Flammkuchen aller Art und unzulässiger Essitten wie etwa die Benutzung jeglichen Bestecks?
Im Elsass greift man seit dem 18. Jahrhundert mittags zum Flammkuchen oder Flammkueche, dessen Entstehung mit dem zusammenhängt, was auf den Höfen reichlich vorhanden war: Mehl, Milch, Zwiebeln. Auch die stattlichen Höfe, auf denen im Gegensatz zu ärmeren Gegenden immer ein eigener Ofen zum Brotbacken gehörte, spielten eine Rolle.
Erstmals niedergeschrieben wurde das Rezept für original Flammkuchen zu Anfang dieses Jahrhunderts. Der französische „Tarte flambée“, der heute gern mit Elsass-Flammkuchen verwechselt wird, ist wesentlich jünger und geht auf einen Restaurantbesitzer aus Lampertheim zurück. Der nämlich übersetzte in den 1950er Jahren einem französischen Journalisten das elsässische Rezept.
Flammkuchen-Variationen des Originals (falls es ein solches je gab), und mehr oder weniger schmackhafte, süsse, herzhafte Flammkuchen-Rezepte mit oder ohne Käse, unterscheiden sich auf den Flammkuchen-Speisekarten letztendlich nur durch den Flammkuchen-Belag, während der Flammkuchenteig nach immer dem gleichen Rezept zubereitet wird.
Eine Flammkuchen-Bruderschaft im Elsass wacht über die Einhaltung der Rezepturen für die Fladen und ihren Belag. Mehr…
Foto: VoyageMedia / Elsass.Netz.de
Werbung