Grands Crus Elsass – Liste der Einzellagen
Hier finden Sie eine Liste der Grands Crus Lagen im Elsass, mit Grands Crus im Département Bas-Rhin und Grands Crus im Département Haut-Rhin. Grands Crus heissen im Elsass „Grands Crus d’Alsace“. In Grand-Crus-Lagen im Elsass werden Spitzenweine angebaut, die vielfach auf internationalen Messen und Verkostungen von Weinfachleuten aus aller Welt zahlreiche Auszeichnungen, Medaillen und Prämierungen erhalten.
Für Grands Crus Elsass sind ausschließlich die Rebsorten Riesling, Gewürztraminer, Pinot Gris und die beiden Muskateller - Arten Muscat blanc à petits grains und Muscat Ottonel zugelassen. Rotweine als Grands Crus gibt es im Elsass somit nicht. In der Liste der Weinanbaugebiete im Elsass für Grands Crus Weine aus dem Elsass sind der Name der Lage, der Ort und die Rebfläche in Hektar (ha) angegeben.
Auf nachfolgenden und zusätzlichen Seiten werden die Lagen und die Winzerbetriebe im Elsass detailliert vorgestellt.
Grands Crus im Département Bas-Rhin
Altenberg de Bergbieten, (Bergbieten, 29.06 ha)
Bruderthal, (Molsheim, ca. 18 ha)
Engelberg, (Dahlenheim, ca. 15 ha)
Frankstein, (Dambach-la-Ville, ca. 56 ha)
Kastelberg, (Andlau, 5.82 ha)
Kirchberg de Barr, (Barr, 40.63 ha)
Moenchberg, (Andlau und Eichhoffen, 11.83 ha)
Muenchberg, (Nothalten, 17.7 ha)
Praelatenberg, (Orschwiller und Kintzheim, ca. 19 ha)
Steinklotz, (Marlenheim, 40.6 ha)
Wiebelsberg, (Andlau, 12.52 ha)
Winzenberg, (Blienschwiller, 19.2 ha)
Grands Crus im Département Haut-Rhin
Altenberg de Bergheim, (Bergheim, 35.06 ha)
Altenberg de Wolxheim, (Wolxheim, ca. 31 ha)
Brand, (Turckheim, 57.95 ha)
Eichberg, (Eguisheim, 57.62 ha).
Florimont, (Ingersheim, ca. 21 ha)
Froehn, (Zellenberg, ca. 15 ha)
Furstentum, (Kientzheim und Sigolsheim, 30.5 ha)
Geisberg, (Ribeauvillé, 8.53 ha)
Gloeckelberg, (Rodern und Saint-Hippolyte (Haut-Rhin), 23.4 ha)
Goldert, (Gueberschwihr, 45.35 ha)
Hatschbourg, (Hattstatt und Voegtlinshoffen, 47.36 ha)
Hengst, (Wintzenheim, 75.78 ha)
Kaefferkopf, (Ammerschwihr, 71.65 ha)
Kanzlerberg, (Bergheim, 3.23 ha)
Kessler, (Guebwiller, 28.53 ha)
Kirchberg de Ribeauvillé, (Ribeauvillé, 11.4 ha)
Kitterlé, (Guebwiller, 25.79 ha)
Mambourg, (Sigolsheim, ca. 62 ha)
Mandelberg, (Mittelwihr, ca. 22 ha)
Marckrain, (Bennwihr und Sigolsheim, ca. 59 ha)
Ollwiller, (Wuenheim, 35.86 ha)
Osterberg, (Ribeauvillé, ca. 25 ha)
Pfersigberg, (Eguisheim, ca. 75 ha)
Pfingstberg, (Orschwihr, ca. 28 ha)
Rangen, (Thann und Vieux-Thann, 18.81 ha)
Rosacker, (Hunawihr, 26.18 ha)
Saering, (Guebwiller, 26.75 ha)
Schlossberg, (Kaysersberg und Kientzheim, 80.28 ha)
Schoenenberg, (Riquewihr, ca. 53 ha)
Sommerberg, (Niedermorschwihr und Katzenthal, 28.36 ha)
Sonnenglanz, (Beblenheim, 32.8 ha)
Spiegel, (Bergholtz und Guebwiller, 18.26 ha)
Sporen, (Riquewihr, ca. 24 ha)
Steinert, (Pfaffenheim, 38.9 ha)
Steingrubler, (Wettolsheim, 22.95 ha)
Vorbourg, (Rouffach und Westhalten, 72.55 ha)
Wineck-Schlossberg, (Katzenthal und Ammerschwihr, 27.4 ha)
Zinnkoepflé, (Westhalten und Soultzmatt, 68.4 ha)
Sonnenkoepflé - Riesling und Grauburgunder (Tokay Pinot gris) auf Muschelkalkböden
Zotzenberg, (Mittelbergheim, 36.45 ha)
Foto: VoyageMedia für Elsass-Netz.de
Werbung