Industriestandorte Elsass
Das Elsass kann auf eine lange industrielle Tradition im Industrie-Standort Elsass verweisen. Bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts erlangte die Herstellung von Porzellan in Strasbourg und Haguenau Bedeutung. Mitte desselben Jahrhunderts eröffnete in Mulhouse die erste Textilfabrik, und in den Vogesentälern ließen sich die ersten Webereien nieder.
Nicht nur Reiseziel für Urlaub im Elsass, sondern Arbeitsplatz auch für Pendler aus der Nachbarregion Schwarzwald: Heute sind am Industriestandort Elsass die wichtigsten Industriezweige die Mechanik-, Elektro-, Nahrungsmittel- und Textilindustrie. Seit einiger Zeit siedeln sich immer mehr Unternehmen aus der Pharmaindustrie und Biotechnologien um die „Europastadt“ Strasbourg im Industriestandort Elsass an. Die Tradition im elsässischen Fahrzeugbau und der Autoindustrie wurde u.a. durch das Automobilwerk von Ettore Bugatti in Molsheim begründet; heute wird hier wieder der von VW entwickelte Bugatti EB 16.4 Veyron gefertigt.
Als Industriestandort ist das Elsass zudem durch die bei Mulhouse bestehenden ausgedehnten Produktionsstätten des staatlichen Automobilwerks Peugeot qualifiziert. Auch die Lothringer sind auf diesem Gebiet nicht untätig: In direkter Nachbarschaft des Industrie-Standortes Elsass, in Hambach bei Sarreguemines lassen DaimlerChrysler und der Uhrenhersteller SMH (Swatch) den Smart bauen.
Von großer Wichtigkeit ist insbesondere die Nahrungs- und Genussmittelindustrie. Brauereien für Elsässer Bier, die den Löwenanteil des französischen Bedarfs abdecken ( ca. 50 %), haben im Raum Strasbourg ihren Standort, desgleichen die staatlichen Betriebe der Tabakverarbeitung und die Zuckerfabrik in Erstein. Entlang der Weinstraße reiht sich Kellerei an Kellerei; ihre Produkte - die Elsässer Weine - genießen seit Jahrhunderten einen untadeligen Ruf.
Foto: VoyageMedia für Elsass-Netz.de
Werbung
Folgen auf Facebook oder Google+